Zur Startseite Teil 9 Zu Teil 10

Zurück zu Teil 1: CASIO Zurück zu Teil 2: CASIO Zurück zu Teil 3: CASIO Zurück zu Teil 4: CASIO Zurück zu Teil 5: CASIO
Zurück zu Teil 6: CITIZEN Zurück zu Teil 7: CITIZEN & Roadstar Zurück zu Teil 8 Dies ist Teil 9 Weiter zu Teil 10

zu klein? klicken!

Im fröhlichen "Eistütendesign" präsentiert sich dieser SONY Watchman FDL-22 aus dem Jahr 1998 - abgesehen vom "aktiven" FDL-390BE der einzige LCD Minifernseher von SONY, der in Europa vertrieben wurde. In der Mitte sehen wir die nur in Japan erhältliche Version SONY Watchman FDL-W22 im halbtransparenten Gehäuse und rechts die Coca-Cola-Version TM-022LC, die es zur den Olympischen Spielen in Atlanta 1996 als Geschenk gab.

Irgendwie vermisst man die obligatorische Teleskopantenne, oder? Des Rätsels Lösung: Die Antenne ist in die langen Kordeln eingearbeitet (Straptenna™). Das ist ziemlich praktisch und auch bei Modellen anderer Hersteller zu finden, z.B. beim CASIO JY-70.

Das passive Farbdisplay hat eine Diagonale von 52 mm, die Leistungsaufnahme liegt bei 3,2 Watt. In Deutschland wurde das Gerät unter der Typenbezeichnung FDL-E22 vertrieben, in Großbritannien als FDL-E22U. Und alle Trekkies würden sich sicherlich über das Star-Trek Sondermodell des FDL-22U freuen, das in England zusammen mit einem Paket Star-Trek Videos offeriert wurde. Überhaupt gibt es die Eistüte in vielen Geschmacksrichtungen: Als Werbeträger für Coleman und zur Promotion für SONY Systems Design (jeweils als FDL-S22) zum Beispiel. Der Olympiaversion fehlt jeder Hinweis auf den Hersteller SONY, vielleicht, weil er kein Sponsor war. Stattdessen kommt diese Eistüte mit dem Label Coca-Cola daher, Hersteller ist laut Typenschild die Carlson Marketing Group Japan.

Eine mehrsprachige Bedienungsanleitung zum FDL-22 findet man (als PDF-File) in der SONY Supportdatenbank. Zum Marktstart in den USA lag der empfohlene Verkaufspreis bei rund 160$. Mit 4 Mignon-Akkus wiegt die Eistüte ziemlich genau 300 Gramm. Made in Japan.

Gebrauchswert:Sammlerwert:

P.S. In dem US-amerikanischen Spielfilm Machete aus dem Jahr 2010 muss dieser Taschenfernseher als eine Art Sprechfunkgerät mit Bildschirm herhalten und wird am Ende der Szene von einem grimmigen Danny Trejo kurzerhand zerquetscht. Nur: Was hat sich der für die Ausstattung des Filmes Verantwortliche bei der Modellbezeichnung BENITEZ RR-4000 gedacht?

P.P.S. Eine Antenne im Trageriemen gab's bei SONY schon 1964: Der damals kleinste Fernseher der Welt, der SONY 4-203 UW, holte wahlweise auch auf diese Weise die Sender aus dem Äther. Besonders bequem sah das freilich nicht aus ...


zu klein? klicken!

Aus dem Modelljahr 2002 stammt dieser SONY FDL-PT222. Für geschätzt etwas mehr als 100$ erhält der Käufer ein zwar relativ einfach ausgestattetes Gerät, aber das "knuffige" Design (92 * 111 * 67 mm) macht das zu einem guten Teil wieder wett. Wie viele der neueren "Watchmänner" besitzt der FDL-PT222 eine so genannte Straptenna™, das ist eine in die Kordel eingearbeitet Antenne. Dank Improved Antenna Technology soll sie dem Gerät (gegenüber dem identisch aufgemachten Vorgängermodell FDL-PT22, Foto ganz links) zu einer noch besseren Empfangsleistung verhelfen. Ein dokumentierter Verkaufspreis des FDL-PT22 vom September 1995 liegt bei 105$, er stammt aus einem Inserat in der Zeitschrift Popular Photography.

In Japan gibt's das Ding auch in einem feschen gelbgrün als FDL-D22 (keine Ahnung, was das "Vangee" auf dem Karton bedeutet). Die technischen Daten aller Ausführungen sind brave Hausmannkost: Passives Farbdisplay mit 55 mm Diagonale, Antenneneingang (3,5 mm), Leistungsaufnahme laut Typenschild 2,9 Watt, mit 3 Mignon-Akkus rund 300 Gramm schwer. Made in Japan.

Gebrauchswert:Sammlerwert:


zu klein? klicken!

Echt futuristisch kommen der SONY FDL-220R (silberfarben) und der FDL-221R (blau) aus dem Jahr 1997 daher. Beide Modelle unterscheiden sich scheinbar nur in der Farbgebung. Vom etwas kompakteren FDL-PT222 unterscheiden sie sich (technisch) durch das eingebaute MW/UKW Radio. Der aufsteckbare Empfängerbaustein wurde für die Innenansicht abgenommen. Pfiffig hat SONY die Skalenanzeige gelöst: Eine biegsame Zahnstange aus Kunststoff führt den Zeiger. Das schauderhafte "Dial Cord Stringing", also die Führung einer Schnur, die den Senderwahlknopf  mit dem Kanalanzeiger verbindet, ist dadurch kein Thema mehr. Ebenfalls mit an Bord ist eine per Knopfdruck verstellbare Straptenna™, das ist ein in die (143 cm lange) Kordel eingearbeiteter Antennendraht.

Der Rest ist schnell aufgezählt: Passives Farbdisplay mit 55 mm Diagonale, manuelle Abstimmung der Radiosender, leider kein Antenneneingang. Ein dokumentierter Preis lag bei 129$, er stammt aus der brasilianischen Frauenzeitschrift TPM. Freundlicherweise stellt SONY die Bedienungsanleitung online bereit. Und wie man den FDL-220 zerlegt erklärt der iFixit-Guide #33075.

Die Leistungsaufnahme beträgt laut Typenschild 3,3 Watt, mit 3 Mignon-Akkus wiegen beide Watchmänner jeweils rund 350 Gramm. Made in Japan.

Gebrauchswert:Sammlerwert:


zu klein? klicken!Wer zu faul ist, im Bad selbst zu singen...

Bekanntlich haben Fernsehgeräte im Badezimmer nichts verloren. Diese bedeutende "Marktlücke" füllt der spritzwassergeschützte Twinbird VL-9231 alias Action ACN-5323 (in gelb). Damit nicht genug, die Verpackung präsentiert sogar noch mehr Einsatzmöglichkeiten, z.B. als Begleiter beim Angeln und im Haus, wenn's draußen blitzt und donnert. Obwohl das Display mit 55 mm Diagonale nicht gerade üppig bemessen ist, fällt das Gehäuse vergleichsweise riesig aus (135 * 180 * 90 mm). Immerhin beherbergt es zusätzlich ein Radioteil, welches UKW- und Mittelwellensender empfängt.

Die Tasten und Knöpfe des VL-9231 sind auch mit nassen Händen gut bedienbar, alle Anschlüsse (A/V, Antenne, Netzteil, Kopfhörer) sind hinter einer abgedichteten Klappe untergebracht, die mit einer Münze geöffnet werden kann. Das Batteriefach ist ebenfalls "wasserdicht". Kenner der japanischen Sprache finden weitere Informationen in der Bedienungsanleitung. Dort steht unter anderem zu lesen, dass man mit einem frischen Satz Alkaline-Batterien bis zu 6 Stunden TV gucken, oder bis zu 160 Stunden Radio hören kann. Die Steckverbindung für den Anschluss einer externen Stromquelle folgt dem EIAJ-Standard.

Das hier vorgestellte Exemplar wurde in der zweiten Hälfe des Jahres 1996 gebaut und wiegt mit 4 Baby-Akkus etwas mehr als 1000 Gramm. Made in Japan.

Gebrauchswert:Sammlerwert:

P.S. Im Produktangebot der renommierten Markenhersteller sind ebenfalls Mini-Fernseher für's Badezimmer bekannt: Beispielsweise der CASIO SY-21 oder der SONY FDL-KB300, auch genannt Splash. Der besondere Gag dieses Modells liegt in der dazugehörigen Ablagestation: Über diese wird der interne Akku des SONY induktiv (also kontaktlos) aufgeladen. Genauso wie bei elektrischen Zahnbürsten - optimal für eine feuchte Umgebung.


Zur Startseite

English language summary

Résumé en Français

Any Questions?

Update: 30.12.2022

Zu Teil 10